Hier finden Sie Besprechungen von wichtige Urteilen zum Mietrecht durch die Immobilienanwältin Barbara Hoeck-Eisenbach. In praxisbezogenen Ratgeberartikeln erklärt sie zudem Vermietern und Hausverwaltungen, worauf sie beim Mietrecht besonders achten müssen.
Ein BGH-Urteil kann für Gewerbetreibende und Vermieter der schnelle Weg aus einem Mietvertrag sein – wenn dieser trotz Unterschrift überhaupt nie zustande kam. Beide Seiten sollten wissen, worauf es dabei ankommt.
Baulärm gehört zu den häufigsten Gründen für Mietminderungen. Die Entscheidungen deutscher Gerichte dazu widersprachen sich oft. Nun hat der BGH endlich Klarheit geschaffen. Mieter und Vermieter müssen ab sofort einiges beachten.
Der BGH hat sich über Jahre hinweg immer wieder mit Kinderlärm in Mehrfamilienhäusern beschäftigt. Ein Überblick zur Rechtsprechung für Eltern, Nachbarn und Vermieter.
Was passiert, wenn aufgrund der Corona-Krise das Geld für die Miete nicht mehr reicht? Wann dürfen Kündigungen ausgesprochen werden? Was bedeuten die Mietrechtsänderungen für Vermieter? Ein Überblick.
Der Mietendeckel sorgt bei Vermietern und Mietern in Berlin für große Verunsicherung. Was gilt es jetzt für beide Seiten zu beachten?
Wer haftet für einen Schaden, den der Mieter einer Wohnung an einer anderen Mietwohnung verursacht? Ein eindeutiger Urteilsspruch.
Vielen Vermietern ist die Mietpreisbremse ein Dorn im Auge. Doch das Bundesverfassungsgericht hat nun bestätigt, dass eine Mietobergrenze zulässig und in Berlin auch juristisch korrekt umgesetzt ist.
Wenn Vermietern oder Hausverwaltungen Formfehler bei modernisierungsbedingten Mieterhöhungserklärungen unterlaufen, kann dies zu hohen Rückforderungen von Mietern führen. Das Landgericht Bremen entschied nun, wie in diesem Fall zu verfahren ist.
Wenn Vermieter über Mieterhöhungen informieren, hat der Mieter zwei Monate Zeit, dem zuzustimmen. Ob bei der Mitteilung per Brief zusätzlich ein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht greift, musste der BGH entscheiden.